Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

Kleinboot-FF Neuwerk
(Feltz-Boote, Hamburg-Finkenwerder, 2014)


Kurzbeschreibung

Bootstyp MZB Watt (Mehrzweckboot für Wattengewässer); Baujahr 2014; Länge 8,00 m, Breite 2,50 m, Tiefgang 0,40 m; Motorleistung 232 kw (315 PS) Innenbordmotor mit Jetantrieb (keine Schraube).
Gewicht: 2,9 t, Zuladung: 1,5 t,
max. Personenkapazität: 10.

Das Boot wird mit einem einachsigen Trailer transportiert. Als Zugfahrzeug dient das Unimog RLF. Es ist ein Einzelstück bei der Feuerwehr Hamburg.

 

Beladung

Geschlossener Fahr- und Steuerstand; BOS-Funkgerät, UKW-Seefunkgerät, pers. Ausstattung für die Bootsbesatzung, Rettungsplattform am Heck, Rettungsklappe in der Backbordseite, rotierende Klarsichtscheibe im Steuerstand für immer freie Sicht, 2 Suchscheinwerfer, Radarreflektor, Seekarten und Kartenplotter, Sondersingal- und Lautsprecheranlage, Schleppbock mit einem Pfahlzug von 1t.

Völlig neuartig ist eine klappbare Gangway am Bug, um Personen aus dem Watt oder von Molen aufzunehmen.

Welche Dienststellen haben dieses Fahrzeug?

Galerie
Bugansicht (c) Stab F02
Steuerbordansicht (c) Stab F02
Backbordansicht (c) Stab F02
Heckansicht (c) Stab F02
Gangway zur Rettung von Personen aus dem Watt und von Molen (c) Stab F02
Klappe in der Backbord-Bordwand zur Rettung von Menschen aus dem Wasser, inkl. eingebauten Ösen um die Tierrettung zu ermöglichen (c) Stab F02
Gespann der FF Neuwerk: Das LRF (Lösch-Rettungsfahrzeug auf Unimog U 1300), der Hafentrailer und das KLB Neuwerk (c) Stab F02
Die Kleinboot-Flotte der FF Hamburg (v.l.n.r.): KLB Typ 1, MZB Watt (FF Neuwerk), KLB Typ 2. Die Aufnahmmeem entstand im Zollkanal im Hamburger Hafen (c) Stab F02