Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

14.10.2002
Aktuelles

Großfeuer in der Hamburger Neustadt


Feuer vernichtet Dach eines Bürohauses am Großneumarkt. 3 Löschzüge, Sonderfahrzeuge und 4 FF'en stundenlang im Einsatz ...

Am Montag, d. 14.10. wurden die Kräfte der Feuerwehr Hamburg ab 13.02 h zu einem Feuer auf dem bekannten Platz „Großneumarkt“ in der Neustadt alarmiert.

Aus noch zu ermittelnder Ursache hatte das Dach eines siebengeschossigen Bürohauses Feuer gefangen. Es brannten die Eindeckung des Fahrstuhl- und Treppenhauses sowie das Flachdach/Pultdach auf etwa 20 x 20 m.
Die ersteintreffenden Kräfte erhöhten auf FEU2, der B-Dienst später auf FEU3.
Grosse Teile des auf einer Betondecke in Holzbauweise mit Kupferbedachung erstellten Daches mussten mit Spezialsägen Cutters Edge aufgenommen und abgetragen werden.
Immer wieder kam es zu Durchzündungen im Dachrandbereich.
Auf dem Dach konnte nur mit Absturzsicherung gearbeitet werden.
Es kamen drei Rohre über DL und zwei Rohre über das Treppenhaus zum Einsatz.
Insgesamt waren etwa 80 Mann eingesetzt. Auch der Landesbereichsführer machte sich ein Bild von den Löscharbeiten.

Im einzelnen waren folgende Kräfte im Einsatz:
11HLG m. HLF 13/1 (1. Alarm)
12HLZ (2. Alarm)
23HLZ (3. Alarm)
05 HLF2
FF Altona (GW-FM/ 2 LF 16 – BFW und Löscharbeiten)
FF Eppendorf (LF 24, LF 16-TS, SW 2000 – Wasserversorgung und Löscharbeiten)
FF Warwisch (LF 24, GKW, Dekon-LKW – Beleuchtung/Bergung (Sägen) und Löscharbeiten)
FF Ottensen-Bahrenfeld (GW-Versorgung)
LBF
BDI 10/1
UDi 32
11 RTW B
12 ASGW
12 GRTW
22 BFW
div. WLF m.AB-Kraftstoff, AB-Hafen m. Wassersaugern
Pressestelle und ADI 1/2 an der Einsatzstelle
Teleskopkran einer Privatfirma
Eine Fremdbesetzung der FuRW 12 erfolgte durch das 05HLF1; 25HLZ übernahm als Ablösung die Nachlöscharbeiten.
Im Verlaufe der Nacht musste die Brandstelle noch mehrfach von der zuständigen FuRW 11 auf Brandnester kontrolliert werden.

- [admin]

Die Einsatzleiter von FF und BF (LBF H. Jonas und BDI W. Meichßner) beurteilen die Lage.

Die Einsatzleiter von FF und BF (LBF H. Jonas und BDI W. Meichßner) beurteilen die Lage.


3 DL im Einsatz mit Rohren vor

3 DL im Einsatz mit Rohren vor

Galerie
Starke Rauchentwicklung erschwerte die Löscharbeiten von den DL aus.
Blick auf das als Staffelgeschoß angelegte brennende Dach
Brandbekämpfung im Zwischendeckenbereich
Blick v. d. Einsatzstelle auf den Michel und den Hafen mit der Köhlbrandbrücke