Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

07.08.2003
Aktuelles

Dienstliche Mitteilung an Hamburgs Feuerwehrkräfte


Erhöhte Brandgefahr in Wiesen, Wäldern und Forsten, Moorgebieten sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Die Abteilung Wald, Jagd und Fischerei der Behörde für Wirtschaft und Arbeit (BWA), Amt für Wirtschaft und Landwirtschaft, hat für alle Heide-, Moor-, Wald- und Forstflächen auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg eine hohe Brandgefahr festgestellt. Auch an Waldgebiete angrenzende Wiesen und Felder stellen eine sehr hohe Gefahr aufgrund der rasanten Brandausbreitungsgeschwindigkeit dar. Die Moore sind weitgehend trocken und daher ebenso besonders gefährdet. Eine rechtzeitige Branderkennung kann nicht vorausgesetzt werden, da sich dort nicht regelmäßig viele Menschen aufhalten.

Ein etwas geringeres Risiko besteht in den Stadtwaldflächen wie z. B. dem Niendorfer Gehege aufgrund des festgetretenen Bodens, der häufigen Begehungen durch Besucher der dadurch geringeren Brandausbreitungsgeschwindigkeit und damit wahrscheinlichen rechtzeitigen Erkennung eines Brandes.

Die BWA reagiert derzeit mit folgenden Maßnahmen:

  • Regelmäßige Begehung der gefährdeten Gebiete
  • Freihaltung der Zufahrten und Waldwege für die Feuerwehr Hamburg
  • Information der Bevölkerung

Maßnahmen der Feuerwehr:

Bis auf weiteres werden bei Feuermeldungen aus den oben beschriebenen besonders gefährdeten Gebieten mit der Gefahr der Ausbreitung und einer Brandfläche von über 10 Quadratmetern wird grundsätzlich das erhöhte Kräfteaufgebot der Schadensart
FEU WALD G alarmiert.

  • 1 B-Dienst
  • 1 KLF
  • 2 HLF
  • 1 Dberf
  • 1 Berf
  • 3 FF-LF
  • 1 FF SW

 

Die sofortige Anforderung des zuständigen Försters über die Polizei ist von der RLST zu veranlassen.

 

Verfasser: Behörde für Inneres / Feuerwehr – F 0210

- [admin]