Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

09.09.2004
Aktuelles

Ölunfall nach Kollision auf der Elbe – SEPCON-Übung 2004


Am Samstag, 04.09.2004, fand die diesjährige Übung für die Ölseperationsanlage „SEPCON 01“ an der Elbe unweit des Este-Sperrwerkes statt.

Es galt folgendes angenommenes Unfall-Szenario abzuarbeiten:

Am 04.09.04 um 4.30 Uhr ist es auf der Elbe in Höhe des Lüheanlegers zwischen zwei Containerschiffen zu einer Kollision gekommen. Dabei wurde der Bunkertank des einen Schiffes erheblich beschädigt und es liefen große Mengen schweres Bunkeröl in die Elbe.

Mehrere Ölbekämpfungsschiffe aus Hamburg und Cuxhaven sind auf der Elbe im Einsatz, um das auf dem Fluss schwimmende Öl wieder aufzunehmen.

Ein nicht unerheblicher Teil des Öls ist beim Este-Sperrwerk in Cranz und der näheren Umgebung im Bereich des Ufers angelandet worden und kann von den Ölbekämpfungsschiffen nicht erreicht werden. Auf Anweisung des Havariekommandos soll das bei Cranz angelandete Öl mit dem Skimmer (Abschöpfgerät für das Öl) wieder aufgenommen und von der SEPCON-Anlage separiert werden.

Um 6.00 Uhr trafen sich die speziell für diese Schadenslage ausgebildeten Kameraden der Wehren Warwisch und Fünfhausen am Feuerwehrstützpunkt am Durchdeich 62, um sich unter Leitung des Bereichsführers Vierlanden auf den Weg zum Übungsgebiet zu machen. Kurz vor 8.00 Uhr war das Este-Sperrwerk erreicht und die Einsatzstelle konnte durch die Wehrführer, dem Bereichsführer sowie der Übungsleitung (Umweltbehörde und externer Sachverständiger), besichtigt werden.

Nach und nach wurden die insgesamt 5 Fahrzeuge der Wehren Warwisch und Fünfhausen an die Einsatzstelle beordert und innerhalb von zwei Stunden die SEPCON-Anlage aufgebaut, ein 70m³ Vorlagetank mit Wasser gefüllt, die Schlauchleitungen und Hydraulikschläuche verlegt, der Skimmer zu Wasser gelassen und die gesamte Ölseparationsanlage in Betrieb genommen.

Fazit der Übung:

Die Wehren sind für einen eventuellen Einsatz der Anlage gut geschult und können die Anlage auch in unbekanntem und unwegsamen Gelände ohne große Zeitverzögerung einsetzen und bedienen.

Auf dem Rückweg zum Feuerwehrstützpunkt ereignete sich direkt vor unseren Fahrzeugen ein Auffahrunfall auf der Autobahn A1, zwischen der Anschlussstelle Stillhorn und dem Autobahnkreuz Südost. Die Unfallstelle wurde von uns abgesichert, die Kameraden der FF Fünfhausen betreuten 2 Schockverletzte Personen bis zum Eintreffen des angeforderten RTW. Im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei waren wir noch geraume Zeit an der Einsatzstelle gebunden.

Eingesetzte Fahrzeuge bei dieser Übung:

Vorausfahrzeug des Bereichsführers Vierlande
GW Kran mit Anhänger „SEPCON 01“ (FF Warwisch)
GKW mit Gabelstapler auf Tiefladeanhänger (FF Warwisch)
LF 24-19 TH mit Tandemachsanhänger (FF Warwisch)
Dekon-LKW-P (FF Warwisch)
LF 16 TS mit Kleinboot (FF Fünfhausen)

Weitere Informationen über die Separationsanlage finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Warwisch unter www.ff-warwisch.de.

- [admin]

Ölseparationsanlage „SEPCON 01“, betriebsbereit mit Schlauchleitungen und Hydraulikschläuchen

Ölseparationsanlage „SEPCON 01“, betriebsbereit mit Schlauchleitungen und Hydraulikschläuchen


links: Geländegängiger Gabelstapler  rechts: Heckansicht des Separationscontainers

links: Geländegängiger Gabelstapler rechts: Heckansicht des Separationscontainers

Galerie
links: Pumpenraum des SEPCON  mitte: hinter dem schwarzen Gelände befindet sich der Steuerstand und der Motorenraum der Anlage  rechts: zusätzlicher Stauraum für weitere externe Pumpen und Zubehör