05.02.2005
Aktuelles
BUND übergibt Betreuungs-Lkw an die HiOrg’s
Die Fahrzeuge sind Teil einer ersten Teillieferung von insgesamt 385 Betreuungslastkraftwagen und 120 Betreuungskombis, die der Bund bis 2006 den Bundesländern zur Ergänzung des Katastrophenschutzes zur Verfügung stellt.
Der Bund unterstützt mit der Fahrzeugbeschaffung wesentlich das Engagement der Länder im Katastrophenschutz. Verantwortlich für den ergänzenden Katastrophenschutz, Technik und Ausstattung ist auf Seiten des Bundes das neu gegründete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. (BBK). Es kümmert sich u.a. um den baulichen Zivilschutz wie den Schutzraumbau, die städtebauliche Risikoanalysen sowie die Entwicklung und Vereinheitlichung bautechnischer Vorschriften und Planungsnormen. Es stellt Trinkwasser-Notversorgung sicher, beschafft Fahrzeuge und unterstützt die Länder mit Ausstattung im ergänzenden Katastrophenschutz.
Die LKW können zusammen mit dem Feldkochherd auf Zweiradanhänger als funktionale Einheit zur Verpflegung von Einsatzkräften oder Hilfsbedürftigen eingesetzt. Die Besatzung besteht aus drei Personen. Die Kosten für einen Betreuungs-LKW einschließlich der fahrzeuggebundenen Ausstattung, wie Funkgerät, Gleitschutzketten etc., sowie der Fachausstattung (z.B. Küchenzelt etc.) belaufen sich auf insgesamt rund 65.000 EUR.
Die ersten jetzt ausgelieferten Fahrzeuge werden in Hessen beim Deutschen Roten Kreuz und beim Malteser Hilfsdienst zum Einsatz kommen.
Der BtKombi wird zur Lenkung von Bevölkerungsbewegungen und zur Betreuung von Personen eingesetzt. Die Besatzung besteht aus 6 Personen.
Mit der Ausstattung können die Wege zu Sammelplätzen und Betreuungsstellen ausgewiesen werden. Die Bevölkerung kann mittels Lautsprecherdurchsageeinrichtung oder Megaphon kurzfristig informiert werden. Bei der Erkundung und Einrichtung von Betreuungsstellen wirkt das Fahrzeug mit; nicht gehfähige Personen, die keiner sanitätsdienstlichen Versorgung bedürfen, können transportiert werden.
Durch die Ausstattung mit einem Fahrzeugfunkgerät FuG 8b-1 ist die kommunikative Anbindung an die jeweilige Leitstelle gegeben.
- [admin]