15.04.2005
Aktuelles
„Crashkids verursachen einen Unfall auf der A25“
Am Donnerstag ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Autobahn A25. Es wurden mehrere Wehren aus dem Bereich Marschlande alarmiert.....
Am Donnerstag den 14.04.2005 trafen sich 6 Wehren aus dem Bereich Marschlande um gemeinsam an einer Bereichsübung teilzunehmen. Diese Übung wurde, wie auch schon im vergangenen Jahr, von dem Wehrführer der FF Reitbrook Rainer Aue und den Bereichsausbildern ausgearbeitet und überwacht. Als Verletztendarsteller stellten sich 14 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren aus Billwerder, Hohendeich und Moorfleet begeistert zur Verfügung.
An der Übung haben die Wehren Spadenland, Fünfhausen, Neudorf, Moorfleet und Hohendeich sowie der Bereichsführer Marschlande Peter Röhe und die FF Berliner Tor (Funkabwicklung, Leitender Notarzt und FEZ) teilgenommen.
Um 18.45 Uhr wurden die ersten beiden Wehren aus Spadenland und Fünfhausen aus dem Bereitstellungsraum zur Einsatzstelle beordert. Am Einsatzort eingetroffen, bot sich den Wehrführern beider Wehren ein schreckliches Bild. Es waren 4 Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt, eines der Fahrzeuge hatte bereits Feuer gefangen, ein anderes hatte sich überschlagen und lag auf dem Dach, die beiden weiteren Fahrzeuge waren in einander gefahren. Einige Personen waren in den Fahrzeugen eingeklemmt, andere liefen unter Schockeinfluss verwirrt durch die Gegend.
Der Wehrführervertreter aus Spadenland Gerd Prorok und der Wehrführer aus Fünfhausen Hugo Jahn verschafften sich schnell einen Überblick über die Lage und verteilten Ihre Kräfte auf die verunfallten Fahrzeuge um die Personen zu versorgen, die Rettung einzuleiten und um das brennende Fahrzeug zu löschen.
Sie forderten sofort 2 weitere Wehren zur Verstärkung, sowie den zuständigen Bereichsführer an.
Diese wurden dann auch durch die FF Berliner Tor zur Einsatzstelle beordert. Kurze Zeit später trafen dann die FF Neudorf, die FF Moorfleet und der Bereichsführer Marschlande an der Einsatzstelle ein.Die Wehren übernahmen sofort die Rettung der Insassen der anderen PKW.
Unter anderem wurde schweres Rettungsgerät in Form von Schere und Spreizer eingesetzt, um die Kids aus Ihren Fahrzeugen zu befreien. Der Bereichsführer übernahm die Einsatzleitung.
Er forderte gleich nach seinem Eintreffen eine weitere FF zur Unterstützung an.
Ein paar Minuten später traf dann die FF Hohendeich am Einsatzort ein.Sie übernahm genau wie die Wehren vorher die Verletztenbetreuung und Rettung mit schwerem Gerät.
Nach ungefähr 1 Stunde waren alle Verletzten gerettet und an der Verletztensammelstelle nach Sichtung durch den leitenden Notarzt in die Krankenhäuser abtransportiert.
Bei einem Imbiss im Feuerwehrhaus der FF-Billwerder wurde eine Abschlussbesprechung durchgeführt. Alle Teilnehmer waren sich einig, eine solche Übung gibt es nicht alle Tage. Der Bereichsführer Peter Röhe und der Wehrführer Rainer Aue bedankten sich bei allen übenden Wehren und den Verletztendarstellern der Jugendfeuerwehr.
- [admin]