Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

14.04.2006
Aktuelles

Dannenbergs Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer dankt allen Helfern


In und um Dannenberg wird aufgeatmet. Der Katastrophenalarm ist aufgehoben worden. Die Hochwasserlage hat sich entspannt.

Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer dankt allen Einsatzkräften und freiwilligen Helfern. Gemeinsam ist es gelungen die kritische Lage über mehrere Tage zu beherrschen und einen größeren Schadenseintritt zu verhindern. Die örtlichen Einsatzkräfte waren zu Beginn der Gefahrenlage bis auf das Äußerste gefordert, weil Verstärkung von auswärtigen Kräften aufgrund der nicht erwarteten Geschwindigkeit des Hochwassers nicht sofort verfügbar war. Viele problematische Situationen mussten bewältigt werden.

Der parallele Einsatz an verschiedenen Gefahrenstellen während der Tage des Hochwassers war nur durch das gute Zusammenwirken der zahlreichen Kräfte von Bundeswehr, Feuerwehr, THW, DLRG, DRK, Polizei, Deichverbände und Verwaltung möglich. Ohne die von der Bundeswehr zum Sandsacktransport eingesetzten Hubschrauber und die von verschiedenen Organisationen eingesetzten Boote wäre eine Verteidigung der Jeetzeldeiche nicht gelungen. Die Gefahrenstellen wären nicht erreichbar gewesen. Entscheidend war jedoch das Setzen der Spundwand und der Einsatz der Pumpen in Lüggau. Ein besonderer Dank gilt den Landwirten, die organisatorisch, geführt durch den Maschinenring, erheblich zur reibungslosen Sandsacklogistik beigetragen haben. Während der gesamten Zeit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NLWKN die Einsatzkräfte am Deich hervorragend beraten.

Dank auch den freiwilligen Helfern, die vor allem am Wochenende in Neu-Tramm Sandsäcke befüllt haben sowie den Firmen für Einsatz von Personal, Fahrzeugen und Material. Der Bevölkerung in den gefährdeten Bereichen Dannenbergs gebührt Anerkennung für ihr überwiegend besonnenes und kooperatives Verhalten.

Die Zusammenarbeit zwischen der im Rathaus in Dannenberg eingerichteten örtlichen Einsatzleitung und der technischen Einsatzleitung beim Landkreis war sehr gut und ging reibungslos von statten.

Das Hochwasser hat aber auch wieder einmal gezeigt, dass bei derartigen Gefahrensituationen eine enge Zusammenarbeit von Verwaltung und Feuerwehr vor Ort unerlässlich ist.

In Dannenberg machte sich am vergangen Sonntag auch der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen ein Bild von der Lage. Für ihn ging es hierbei u.a. auch um die Auswirkungen des Hochwassers für die betroffenen Landwirte. Ehlen zeigte sich beeindruckt von der Professionalität, mit der die verschiedenen Einsatzkräfte miteinander an den jeweiligen Gefahrenstellen arbeiteten und darüber, wie gut die Zusammenarbeit hier funktionierte.

gez. Jürgen Meyer
Samtgemeindebürgermeister
Samtgemeinde Dannenberg (Elbe)
13.04.2006

- [admin]