Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

09.04.2008
Aktuelles

Geburtstagfeier 125 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Sasel


Kein Aprilscherz war die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sasel am 1. April 1883. Sie wurde als 13. Wehr von insgesamt 118 im Kreis Stormarn gegründet.

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in der damals noch zum Kreis Stormarn gehörenden Gemeinde Sasel im Jahr 1883 geht auf eine Anordnung des damaligen Gemeindevorstehers zurück, der junge Männer gesetzlich verpflichtete, sich nach einer Brandschutzausbildung für die örtliche Brandbekämpfung zur Verfügung zu halten.

Heute würde man eine auf derartigem Verwaltungshandeln beruhende Wehr als Pflichtfeuerwehr bezeichnen. Wenn gleich der Beginn des organisierten Brandschutzes im damaligen holsteinischen Stormarn nicht ganz freiwillig erfolgte, so wäre der Rückschluss auf ein mangelndes Engagement der Bürger für eine gemeinschaftliche Gefahrenabwehr gänzlich falsch.

Einen Brandschutz im Rahmen einer uralten Tradition der Nachbarschaftshilfe hat es vor diesem Datum in Sasel wie in allen anderen Gemeinden im Umland Hamburgs bereits gegeben. Die Maßnahme des damaligen Ortsvorstehers deutet vielmehr darauf hin, dass die obrigkeitsstaatlichen Behörden im Zuge einer rasanten technologischen Entwicklung erkannte, dass ein effizienter Brandschutz auch adäquate organisatorische Strukturen benötigt.

Erster Saseler Wehrführer war der Saseler Ziegelmeister Sievers.

Soweit zur Geschichte der Wehr. Jubiläumsfeiern gehören bei der Saseler Wehr zur Tradition. So wurde bereits der 90. Geburtstag vom Bürgermeister Peter Schulz und der 100. Geburtstag vom Bürgermeister Dr. Klaus von Dohnanyi eröffnet.

280 Gäste waren der Einladung des Wehrführers Jörg Nechwatal und seines Stellvertreters Niels Christian Möller im Jahr 2008 gefolgt. Sie bildeten im festlich geschmückten Sasel-Haus, den würdigen Rahmen für eine stimmungsvolle Geburtstagsfeier.

Durch das Programm führte Gerhard Delling, der mit einer sehr einfühlsamen und charmanten Moderation die Gäste auf seine Seite zog.

Die Tradition der Bürgermeister setzte Ole von Beust fort und eröffnete um 19 Uhr mit einer sehr persönlichen Rede zur Freiwilligen Feuerwehr Sasel den Abend. Dieses war der erste öffentliche Auftritt des Bürgermeisters nach der Wahl in Hamburg, was uns natürlich besonders ehrt.

Heiner Waßmann vom Chor Salia hob die Bedeutung der Wehr für Sasel und die Verbundenheit des Chors mit der Feuerwehr über Jahrzehnte in seiner Rede hervor. Bemerkenswert war die Gründung des Chors im Jahr 1922, an der diverse Feuerwehrleute beteiligt waren.

Oberbranddirektor Klaus Maurer (Leiter der Feuerwehr Hamburg) ging auf den Nachwuchs der Feuerwehr ein und hob ins besonders die Mini-Jugendfeuerwehr Sasel hervor. Da diese noch nicht offiziell gegründet ist, war dies der Startschuss für die Gründungsgespräche. Er verwies auch noch einmal auf die Brass Band der Wehr, die leider vor einem Jahr aufgrund Nachwuchssorgen aufgelöst werden musste.

Danach ging der Landesbereichsführer der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs Hermann Jonas, auf die langjährige Zuverlässigkeit der Wehr ein und übergab -stellvertretend für alle Frauen der Wehr – Beate Stabel-Nechwatal einen Blumenstrauß.

Die Bezirksamtsleiterin Cornelia Schröder-Piller setzte das Ehrenamt in den Mittelpunkt Ihrer Rede und verwies auf die Wichtigkeit des Fördervereines der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Sasel, der sich in Zeiten knapper Budgets für die Entwicklung u.a. der Jugendarbeit einsetzen wird.

Wehrführer Jörg Nechwatal begrüßte alle weiteren Gäste wie z.B. den Innensenator Udo Nagel, die Partnerwehr aus Bad Sooden Allendorf, die Mitglieder des Fördervereines „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Sasel“, sowie die Vertreter der Vereine aus Sasel und Gäste aus dem Umfeld der Wehr.

Er stellte die Abteilungen der Wehr vor, die inclusive der Partner der Feuerwehrleute und der Eltern der Jugendlichen eine Stärke von rund 120 Personen im Jahr 2008 aufweist.

• Einsatzabteilung: 33 Personen
• Ehrenabteilung: 18 Personen
• Jugendfeuerwehr / Minis: 27 Personen

Der Künstler Herold gestaltete für die Wehr ein einzigartiges Rednerpult, das im Mittelpunkt der Bühne stand. Für diese Leistung und die Gestaltung des Wappens, übergab Wehrführer Jörg Nechwatal symbolisch einen Blumenstrauß.

Als weiteres wurde das jüngste Mitglied, Jonas Fürle (6) von den Minis und Anton Kromer für die längste Mitgliedschaft (52 Jahre) in der Wehr, mit einem kleinen Präsent bedacht.

Musikalisch wurde der Abend von der Big Band des Gymnasiums Oberalster aus Sasel und des Chors Salia begleitet. Beiden gebührt großer Dank, da sie durch ihre großartige künstlerische Leistung viel zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Bei der Ausstattung der Dekoration halfen die Saseler Firmen Blumen Mardt und die Gärtnerei Augustin.

Für einen kleinen Imbiss sorgten an dem Abend die Kameraden aus Lemsahl Mellingstedt, die mit ihrer Feldküche Gyros zauberten. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wellingsbüttel rundeten den Abend mit der Getränkeversorgung ab.

Insgesamt ein großartiger, würdevoller Abend, der sicherlich lange bei den Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben wird.

Bericht: FF-Sasel Jörg Nechwatal

- [admin]


Galerie
Siegerehrung.