Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

17.04.2010
Aktuelles

Jahreshauptversammlung der FF Hamburg in Neuenfelde


Letzte Jahreshauptversammlung von Hermann Jonas/ Verabschiedung von LBF-G Hans-Erich Boennen/ Verleihung des Feuerwehr-Ehrenkreuzes in silber

Die Jahreshauptversammlung der FF Hamburg fand dieses Jahr zum wiederholten Male im Schützenheim Neuenfelde statt. Vor Ort wurde Ablauf und die Bewirtung durch den Bereich Unterelbe unter Führung von Bereichsführer Andreas Fick organisert. Die musikalische Begleitung übernahm der Spielmannszug Neuenfelde. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der ehem. Landesbereichsgeschäftsführer Hans-Erich Boennen verabschiedet und verdiente Mitglieder der FF Hamburg ausgezeichnet. Die Rede von LBF Hermann Jonas ist gesondert veröffentlicht.

Zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung, Mitglieder umliegender Wehren , Feuerwehrverbänden und befreundeter Feuerwehren waren anwesend.

In seinen Grußworten unterstrich Innensenator Christoph Ahlhaus die Bedeutung der FF Hamburg als wichtigen Teil der Gefahrenabwehr in Hamburg. Hamburg sei stolz auf seine Freiwillige Feuerwehr. Er versprach, sich verstärkt für die Ersatzbeschaffung alter Katastrophenschutzfahrzeuge einzusetzen, gab allerdings auch die schwierige Finanzlage von Stadt und Bund zu bedenken. Seine Abscheu brachte der Innensenator gegenüber Angriffen auf Rettungskräften zum Ausdruck. Wer Gewalt gegenüber Hilfskräften ausübe, stehe moralisch auf unterster Stufe.

Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Hans-Peter Kröger betonte in seinen Grußworten, dass er immer besonders gerne nach Hamburg komme. In seiner Rede verwies er ganz aktuell auf die Verwundbarkeit der modernen Gesellschaft. Dies verdeutliche der Vulkanausbruch auf Island und seine weltweiten Folgen. Ein funktionierender Katastrophenschutz sei deshalb für Deutschland zukünftig von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang sei es dem DFV gelungen, weiterhin Bundesgelder für die Beschaffung von Katastrophenschutzfahrzeugen einzuwerben.

Der Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg, Oberbranddirektor Klaus Maurer, betonte in seinen Grußworten den großen Anteil der FF Hamburg an den Erfolgen der Feuerwehr Hamburg insgesamt. Insbesondere die Sonderkomponenten der Freiwilligen Feuerwehr, wie z.B. der Bereich Information- und Kommunikation sei unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr. Er unterstrich aber, dass bei allem technischen Fortschritt der „Faktor Mensch“ immer noch entscheidenden Anteil am Einsatzerfolg habe. Die taktische Einheit der Feuerwehr bestehe nunmal aus Mannschaft und Einsatzmitteln.

Landesjugendfeuerwehrwart Uwe von Appen konnte umfangreich über einen Aktivposten der Feuerwehr berichten: die Jugendfeuerwehr. August-Ernst-Pokal, Bundeswettbewerb, Leistungsspange, Landeszeltlager in Lübeck, zahlreiche Seminare und Fortbildungsmöglichkeiten waren hier nur wenige Stichworte. Drei neue Jugendfeuerwehren, die JF Rissen, Langenhorn und Neugraben wurden gegründet. Gute Jugendarbeit sei aber nur möglich, wenn die Jugendwarte Unterstützung aus den Wehren erhielten.

Den humoristischen Höhepunkt des Abends bildeten die Grußworte des Landes- und stellv. Bundessprechers des THW Bernd Balzer. Mit derbem Humor hob er die Verdienste des ehem. Landesbereichsgeschäftsführers Hans-Erich Boennen hervor und gab ihm mit einem Augenzwinkern Tipps für den wohlverdienten Ruhestand.

Bei allen Rednern nahm die Verabschiedung von Hans-Erich Boennen eine große Rolle ein. 19 Jahre lang habe er sich an der Seite von zwei Landesbereichsführern für die Belange der Freiweilligen Feuerwehr eingesetzt. Der außerordentliche Einsatz sei nur mit der Unterstützung seiner Frau möglich gewesen.
Typisch norddeutsche Charaktereigenschaften zeichneten einen Hans-Erich Boennen aus. Im Auftreten zurückhaltend, aber stets freundlich, habe er mit Nachdruck die Interessen der Freiwilligen Feuerwehr vertreten. Wenn es in seinen Augen notwendig gewesen sei, sei er auch Meinungsverschiedenheiten nicht aus dem Weg gegangen. Dabei sei er sich stets bewusst gewesen, dass er es nicht jedem einzelnen Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg recht machen konnte. Nur so sei es möglich gewesen, die Gesamtinteressen der Freiwilligen Feuerwehr insgesamt zu verfolgen. Die zahlreichen Gratulanten, Geschenke und guten Wünsche für die Zukunft unterstrichen Hans-Erich Boennens Verdienste.

Hans-Erich Boennen nahm die Gelegenheit wahr, um zu verdeutlichen, dass die Zukunft der Feuerwehr Hamburg nur gesichert werden könne, wenn der sorgsame Umgang mit den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gewährleistet sei. Er betonte insbesondere, dass Ehrenamtliche nur durch Ehrenamtliche geführt werden könnten.

Die Jahreshauptversammlung wurde dazu genutzt, um verdiente Kameraden der FF Hamburg auszuzeichnen. Für besondere Leistungen und Verdienste im Bereich der Feuerwehr Hamburg erhielten das Ehrenkreuz der Deutschen Feuerwehr in silber:

Wehrführer Jörg Braatz, FF Lurup

Wehrführer Dionys Deutsch, FF Eißendorf

Hauptbrandmeister Klaus Sigmanski, FF Kirchdorf

Brandmeister Afred Karnikowski, FF Wellingsbüttel

 

- [admin]

Zum diesem Zeitpunkt wusste er noch nichts von seinem Glück: WF und Mitglied der AG MuK, Jörg Braatz  Copyright: Sven Koopmann

Zum diesem Zeitpunkt wusste er noch nichts von seinem Glück: WF und Mitglied der AG MuK, Jörg Braatz Copyright: Sven Koopmann


Von links stehend: LBF Hermann Jonas, Präsident des DFV Hans-Peter Kröger, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg Klaus Maurer  Copyright: Sven Koopmann

Von links stehend: LBF Hermann Jonas, Präsident des DFV Hans-Peter Kröger, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg Klaus Maurer Copyright: Sven Koopmann

Galerie
Führungskräfte des Bereiches Altona  Copyright: Sven Koopmann
Der Präsident des DFV bei der Übergabe des Abschiedsgeschenkes an den ehem. Landesbereichsgeschäftsführer Hans-Erich Boennen  Copyright: Sven Koopmann
LBF Hermann Jonas würdigt die Verdienste von Hans-Erich Boennen und seiner Frau  Copyright: Sven Koopmann
Der Beweis, dass die Kameraden in blau etwas von Humor verstehen: Landessprecher des THW Hamburg und stellv. Bundessprecher Bernd Balzer
Er leitete gekonnt durch einen Großteil der Veranstaltung: LBF-V/S Werner Burmester
Der Präsident des DFV Hans-Peter Kröger bei der Verleihung des silbernen Ehrenkreuzes an WF Jörg Braatz, FF Lurup
v.l.: Amtsleiter Maurer, Innensenator Ahlhaus, BM Karnikowski FF Wellingsbüttel, HBM Sigmanski FF Kirchdorf, WF Braatz FF Lurup, WF Deutsch FF Eißendorf, DFV-Präs. Kröger, LBF Jonas