15.06.2010
Aktuelles
Einsatzbericht nachgereicht: Feuer 3 in Kirchsteinbek
Am 1. Juni kam es in den Mittagsstunden, vermutlich ausgelöst durch Dachdeckerarbeiten zum Brand des Daches eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses in Hamburg-Kirchsteinbek.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte des Löschzuges der Feuerwache 25 und der wenig später mit beiden Löschfahrzeugen bereitstehenden Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Billstedt-Horn, hatten alle Bewohner des Hauses ihre Wohnungen verlassen. Zu diesem Zeitpunkt war die auf dem Dach verlegte Teerpappe an mehreren Stellen durchgebrannt und Flammen schlugen den Wehrleuten entgegen. Über die Drehleiter wurde ein erstes C-Rohr im Außenangriff vorgenommen. Der Angriffstrupp der freiwilligen Kameraden ging durch einen Treppenaufgang im Innenangriff gegen die Flammen vor. Dabei wurde eine Steckleiter durch eine Dachluke in Stellung gebracht, von der aus das sich schnell ausbreitende Feuer zwischen Dach und Decke des Gebäudes bekämpft wurde.
Der zwischenzeitlich eingetroffene Löschzug 21 der Feuerwache Wandsbek setzte seine Drehleiter von der Stirnseite des Gebäudes ein. Die rasante Brandausbreitung im Dachgebälk, der im Außenangriff nur schwer zu begegnen war, da zunächst das Dach unter größter Vorsicht an mehreren Stellen geöffnet werden musste, führte zu einer Erhöhung der Alarmstufe auf „Feuer 3“. Wertvolle Dienste leistete bei den gefährlichen Löscharbeiten eine Wärmebildkamera, mit der die unter der Dachhaut versteckten Brandstellen ausfindig und gezielt bekämpft werden konnten. Das große Kräfteaufgebot, erweitert durch das Teleskopmastfahrzeug der Feuerwache 25, führte schließlich durch einen massiven Schaumangriff zum Löscherfolg.
Als äußerst positiv erwies sich während des fünfstündigen Einsatzes die enge Abstimmung zwischen den anwesenden Wehrführern der freiwilligen Einheiten mit dem B-Dienst, dem Bereichsführer und dem A-Dienst. Der zwischenzeitlich am Einsatzort befindliche Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg, Oberbranddirektor Klaus Maurer konnte sich so von einer erfolgreichen und effektiven Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte überzeugen.
Die Einsatzleitung der Feuerwehr wurde im Befehlswagen von der Sonderkomponente Fernmeldedienst der FF Bille unterstützt.
Um abschließend auch letzte Glutnester abzulöschen, wurde das komplette Dach durch die Feuerwehr aufgenommen. Dabei waren die unter Atemschutz eingesetzten Kameraden durch die Absturzsicherung vor einem Abstürzen, auf dem, durch das Schaummittel in eine Rutschbahn verwandelte Dach, geschützt. Die ebenso hinzugezogene Freiwillige Feuerwehr Warwisch mit der Sonderkomponente Technische Hilfe unterstützte mit ihrem technischen Gerät die Nachlöscharbeiten.
Kuriosum am Rande: Bei einer Überprüfung der Wohnungen im 4. Obergeschoss auf eine eventuelle Brandausbreitung durch die Decke, stellte sich heraus, dass in einer verschlossenen Wohnung mehrere Giftschlangen, gehalten in Terrarien ihre Behausung hatten. Um eine Gefährdung der eingesetzten Kräfte auszuschließen, blieb die Wohnung verschlossen. Die Reptilien überlebten das Feuer dennoch unbeschadet und konnten nach Ende der Löscharbeiten durch den Besitzer umgesiedelt werden. Bis die Schlangen wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren können, wird es aber wohl eine Zeit dauern. Trotz des sofortigen Einsatzes einer Tauchpumpe im Keller des Hauses war der, durch den massiven Löschwassereinsatz entstandene Schaden in allen Etagen beträchtlich.
Eingesätzte Kräfte Feuerwehr Hamburg:
FF Billstedt – Horn, Komponente technische Hilfeleistung FF Warwisch, Fernmeldekomponente FF Bille als Besetzung des Befehlswagens
Löschzug 25 Feuer- und Rettungswache Billstedt
Löschzug 23 Feuer- und Rettungswache Brambek
Löschzug 21 Feuer- und Rettungswache Wandsbek
Sonderfahrzeuge:
Teleskopmastfahrzeug Feuer- und Rettungswache 25 Billstedt, Abrollbehälter Atemschutz Feuer- und Rettungswache 12 Altona, Befehlswagen Feuer- und Rettungswache 22 Berliner Tor, Abrollbehälter Mulde Technik- und Umweltwache 32
Diverse Führungsdienste der Feuerwehr Hamburg gemäß Alarm- und Ausrückeordnung „HELS“ inklusive FL-Dienst Amtsleiter Oberbranddirektor Klaus Maurer
Bilder: Rene Schröder, JF Hamburg
Text: Claudius Güther, FF Billstedt – Horn, – F 2948 -, ergänzt Sven Koopmann, AG MuK
- [admin]