09.11.2014
Aktuelles
20 neue Gruppenführer für die Feuerwehr Hamburg
Vom 27. Oktober bis zum 07. November 2014 fand an der Feuerwehrakademie Hamburg der Ausbildungslehrgang zum Gruppenführer statt.
Die erste Woche war geprägt durch theoretischen Unterricht in den Bereichen Führungslehre, Gefahrstoff- Einsatzlehre, Brennen & Löschen, Vorbeugender Brandschutz, Rechtslehre und Taktisch-Technische Grundlagen. Vielfältig, wie die Aufgaben eines Gruppenführers nun einmal sind, kamen die Themen daher. Spätestens jetzt lernten die Teilnehmer die FwDV-100 richtig kennen und erkannten, wie die „6 Punkte der Erkundung“ sie ab sofort ständig verfolgen würden. Jedem Feuerwehrangehörigen sind die magischen Worte „Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel, Weg“ bekannt. Dass es allerdings bis zum richtigen Befehl ein langer Weg mit vielen Erkundungen, Beurteilungen und Entschlüssen sein wird, war einem bisher selten so bewusst.
Die zweite Woche stand im Fokus der praktischen Ausbildung. Begonnen wurde mit der technischen Hilfeleistung. Hier galt es eingeklemmte Personen unter einem Betonpfeiler, unter einem Abrollcontainer und aus einem Auto zu befreien. Die Teilnehmer konnten sich so das erste Mal bewähren und einen „Einsatz führen“. Weiter ging es dann im Bereich Brandschutz. Stetig steigernd und erschwerend wurde mehr und mehr das Vorgehen bei FEUY (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) geübt. Immer öfter bauten die Ausbilder „Störfeuer“ ein, um den psychischen Druck zu erhöhen. Wir haben gelernt, damit umzugehen …
Der erste Schritt zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges war das Ablegen der schriftlichen Prüfung am vorletzten Tag. Diese Hürde wurde von allen gemeistert. Danach ging es gleich noch einmal auf das Übungsgelände zu den finalen Übungen, die in den meisten Fällen alles andere als gut verliefen – wie es sich für Generalproben gehört.
Am letzten Morgen war es dann so weit. Bei kühlen Temperaturen galt es einen ebenso kühlen Kopf zu bewahren, denn jetzt waren alle erlernten Fähigkeiten der vergangenen 9 Ausbildungstage gefordert. Nach dem Erhalt der jeweiligen Einsatz- Depesche, mussten die Prüflinge bei typischen Szenarien beweisen, dass sie sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und auch unter dem Stress einer Prüfungssituation einen Einsatz zuverlässig abarbeiten können. Erfolgreich legten diese praktische Prüfung 19 Teilnehmer und 1 Nachprüfling ab. Zwei Lehrgangsteilnehmer schafften dies leider noch nicht.
Wir wünschen den beiden viel Erfolg in ihrer baldigen Nachprüfung und bedanken uns herzlich bei allen Theorie- und Praxis-Ausbildern, sowie bei den BF‘lern, die unsere zu führende Gruppe in den Prüfungen gestellt haben!
Dan Annan (F-1938)
Robert Benecke (F-2968)
Benjamin Breuckelmann (F-2918)
Jan Dombrowski (F-1922)
Sascha Goerke (F-1922) Nicky Graap (F-2948)
Florian Hartart (F-2941)
Peter Johansen (F-14/1)
Kristoffer Kroll
Axel Krüper (F-2925)
Hauke Lehmann (F-2928)
Lennart Lucius (F-3918)
Matthes Mohr (F-2942)
Tobias Neuling (F-2925)
Marcel Paulig
Max Pollehn (F-3917)
Patric Remmers
Florian Rose
Dennis Schlink
Heinz Tobaben (F-32/2)
—
Foto: Robert Benecke, Heinz Tobaben
- [admin]