08.07.2023
Aktuelles | Wehrartikel
Es geht voran: 3 weitere neue HLF für die FF in Hamburg angekommen.
Für den ersten Stellplatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg wurden 41 neue HLF 20 bei der Firma Schlingmann in Dissen bestellt. Diese ersetzen die rund 20 Jahre alten LF 16/12 auf MAN mit Ziegler Aufbau. Die Firma CB König aus Borstel-Hohenraden unterstützt die Feuerwehr Hamburg bei dieser Beschaffung.
Solch eine Beschaffung von neuen Einsatzfahrzeugen bedarf einer Menge Arbeit, vor allem wenn dies durch Ehrenamtliche passiert. Momentan befinden sich fast jeden Monat 6 Kameraden oder Kameradinnen der FF Hamburg 3 Tage lang in Dissen bei der Firma Schlingmann, um dort Fahrzeuge abzuholen. Die Planung für die neuen HLF20 dauerte ca. 2 Jahre. Auf Messen werden sich von Zeit zu Zeit immer mal Fahrzeuge von diversen Herstellern angeschaut um zu vergleichen, was der Markt so hergibt. Als kleine Vorgabe gab es bei diesem Fahrzeug die neue Generation HLF der Berufsfeuerwehr. Hier wurde sich eng ausgetauscht, damit die Beladungen der BF und FF Fahrzeuge beinahe identisch ist. Dazu kommt noch, dass man sich bei der Auswahl der Beladung an der DIN-Norm für Hilfeleistungslöschfahrzeuge orientiert. Hier wird sich auch mit der Abteilung F02 ausgetauscht, welche sich um Einsatztaktiken kümmert. Verteilt werden die Fahrzeuge bis auf kleine Ausnahmen in der Reihenfolge, wie die alten MAN ausgeliefert wurden. Fast die komplette Beladung wird neu mit dem Fahrzeug ausgeliefert. Die alten Fahrzeuge gehen dann als Reserve an die Berufsfeuerwehr für Sonderbedarfe, Feuerwehrakademie oder werden über Zoll-Auktionen verkauft.
Vom 27. bis 29.06.2023 befanden sich 4 Kameraden vom Stab FF03 Technik (Alexander Wronski, Tobias Hussock, Sven Gerdau, Adrian Pajonk) je ein Maschinist der FF Kraul, FF Neudorf und FF Spadenland sowie 2 Kollegen der Abteilung Technik & Logistik der Berufsfeuerwehr auf den Weg nach Dissen zur Firma Schlingmann um 3 neue HLF20 abzuholen. Seitens der Technik und Logistikabteilung begleiteten Benjamin Bahr (F032 Technische Beschaffung) und Marcel Ullrich (Referat F033 Technische Dienste) die Abholung der Fahrzeuge. Am frühen Dienstagmorgen ging es für 2 Kameraden des Stabes sowie die beiden Kollegen vom Technikzentrum los in Richtung Dissen (Niedersachsen). Nach etwa 3 Stunden Fahrt und einer kurzen Pause wurde das Team im Hause Schlingmann empfangen und es ging gleich in die Übergabehalle, wo 3 HLF20 fast fertig auf die Auslieferung warteten. Bei solch einer Beschaffung gibt es eine Abnahme und Übergabe der Fahrzeuge. Nach ein paar kurzen Gesprächen wurde mit der Abnahme der Fahrzeuge begonnen. Hier wurden sämtliche Bauteile auf Funktion getestet und genauestens begutachtet, um die Fahrzeuge fehlerfrei zu übernehmen. Hier wurde z. B. in einer Gruppe unter dem Fahrzeug geschaut, ob der Korrosionsschutz überall aufgetragen wurde. Gerätefächer wurden leergeräumt, um festzustellen, ob die Kisten mit Beladung sauber in den Schienen laufen oder haken. Bei der Beklebung wurde geschaut, dass diese ordentlich angebracht wurde. Dann wurden die Fahrzeuge auf große Keile gefahren, um zu schauen, ob die Gerätefächer und Türen bei Verwindung des Fahrgestells noch einwandfrei funktionieren. Für den Test der Pumpe hält die Firma Schlingmann einen Pumpenprüfstand vor, an dem Saug- und Tankbetrieb ausgiebig geprüft werden können. Um die Technik des Fahrzeuges beim Fahren zu testen, wurden alle 3 Fahrzeuge in ein Gewerbegebiet gefahren. Hier wurde das Pump and Roll System ausprobiert sowie die Sondersignale. Nach dieser Abnahme wurden kleine Restarbeiten notiert und mit einem Mitarbeiter der Firma Schlingmann besprochen.
Der Mittwoch startete mit einem gemeinsamen Frühstück im Hotel. Danach ging es wieder zu den Fahrzeugen, an den die Firma Schlingmann die letzten Restarbeiten behoben hatte. Nach einer kurzen Kontrolle kamen schon die 3 Maschinisten der FF Kraul, FF Neudorf und FF Spadenland gemeinsam mit Sven Gerdau und Adrian Pajonk vom Stab FF03 aus Hamburg angereist. Nach einer kurzen Einweisung ging es für die Maschinisten schon an ihr Fahrzeug, um z. B. die Pumpeinrichtung zum Kippen des Führerhauses zu testen. Nach dieser schweißtreibenden Arbeit ging es zum Prüfen auf Vollständigkeit der Beladung. Gemeinsam mit je einem Kameraden aus dem Stab wurde mit Beladelisten jedes Fach des neuen HLF durchgeschaut und Geräte auf Funktion getestet. Da dieses Fahrzeug viele Neuerungen hat, durften neue Geräte auch gleich ausprobiert werden. Durch die umfangreiche Beladung dauerte dies schon bis in den späten Nachmittag. Abends wurden im Hotel beim Abendessen Fachgespräche ausgetauscht.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Einweisung. Hier ging es nach dem Frühstück los, sich mit der Technik der Kabine, sprich dem Mercedes Fahrgestell, auseinander zu setzen. Nach umfangreichen Erklärungen durch einen Mitarbeiter der Firma Schlingmann bekamen alle Maschinisten ihre Einweisung an die Pumpe des HLF20. Auch hier gibt es einige Neuerungen zu den alten Pumpen. Z.b. verfügt das Fahrzeug über einen fest verbauten 120L Schaumtank. Die Leitern können über eine Leiterentnahmehilfe vom Dach geholt werden, ohne das Dach zu betreten. Da die Maschinisten aus den Wehren ihre Wehr auf das Fahrzeug schulen müssen, ist diese Einweisung sehr wichtig. Gegen Mittag ging es dann aufgeteilt auf die Fahrzeuge in Richtung Hamburg. Hier wurden 2 Fahrzeuge bei Mercedes-Benz und 1 Fahrzeug beim Technikzentrum der Feuerwehr Hamburg abgestellt, um noch ein paar restliche kleine Arbeiten durchzuführen. Sobald die Fahrzeuge dort fertig sich, erfolgt am Technikzentrum eine Einweisung für alle Maschinisten der Wehren. Diese wird durch die Kameraden des Stabes FF03 begleitet und durchgeführt.
Wir möchten hier noch einmal betonen, wie gut die Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr bei dieser Beschaffung läuft und freuen uns, dass 41 unserer Wehren bald mit dieser modernen Technik Hamburg noch besser schützen können.
- [t.drux]