28.01.2025
Aktuelles | Einsatzgeschehen
Starke Rauchentwicklung aus Schornstein erforderte die Kräfte der Feuerwehr Hamburg
Eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein eines Reetdachhauses im Stadtteil Francop beschäftigte die Feuerwehr Hamburg in den frühen Abendstunden des 22. Januar 2025.
Gegen 19:39h wurde die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg über eine starke Rauchentwicklung aus einem Schornstein informiert.
Aufgrund der Information, dass der Schornstein zu einem Reetdachhaus gehören soll, wurde zweiter Alarm ausgelöst.
Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte der FF Francop bestätigte sich der stark qualmende Schornstein und es wurde sofort eine Wasserversorgung zur Benässung des Reetdachs und zum Schutz gegen die evtl. entstehenden Funken aufgebaut.
Nach dem Eintreffen der Berufsfeuerwehrkräfte der Feuer- und Rettungswache 36, Süderelbe, wurde die Benässung weiter über die Drehleiter vorgenommen. Im Inneren des Gebäudes wurde im Erdgeschoss durch die FF Francop, mittels Wärmebildkamera, über die Revisionsklappen der Schornsteinschacht kontrolliert. Im Spitzboden übernahm die FF Neuenfelde-Süd die Kontrollarbeit.
Zusätzlich wurde der zuständige Schornsteinfeger angefordert.
Nach dem Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers wurde der Schornstein außerhalb des Gebäudes mit dem Kehrgeschirr über die Drehleiter gereinigt.
Im gleichen Zuge reinigte der Schornsteinfeger die Querverbindung im Haus, um weitere Gefahren auszuschließen.
Das Reetdach des Hauses wurde bei dem Einsatz nicht beschädigt und konnte durch das schnelle Handeln der Feuerwehr gut geschützt werden.
An der Einsatzstelle waren rund 35 Kräfte der Feuerwehr Hamburg und des Rettungsdienstes im Einsatz.
Wer war vor Ort bzw. alarmiert?
-FF Francop
-FF Neuenfelde-Süd
Was waren die Aufgaben:
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden im ersten Zuge darin, eine Wasserversorgung herzustellen, um eine Benässung des Reetdachhauses zu gewährleisten. Durch die Benässung konnte verhindert werden, dass durch evtl. entstehende Funken, die aus dem Schornstein austreten könnten, dass Reet des Hauses entzündet wird. Im weiteren Verlauf musste die Wärme-/ Rauchquelle gefunden werden, was über die Revisionsklappen mit Hilfe der Wärmebildkamera erfolgte. Schlussendlich musste der Schornstein einmal gereinigt werden, damit Verstopfungen, die evtl. Ursache für so eine Rauchentwicklung sein können, entfernt werden. Dies wurde mit dem Kehrgeschirr umgesetzt.
- [t.drux]