15.04.2025
Aktuelles
25 Jahre Notfallseelsorge Hamburg – PSNV-Fachtagung an der Feuerwehrakademie
Ein starkes Zeichen für Menschlichkeit im Einsatz: Die Notfallseelsorge Hamburg feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einer hochkarätigen PSNV-Fachtagung an der Feuerwehrakademie Hamburg.
Unter der Schirmherrschaft von Innensenator Andy Grote versammelten sich rund 130 Teilnehmer*innen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven in der psychosozialen Notfallversorgung auszutauschen.
Würdiger Auftakt und große Anerkennung
Die Tagung wurde durch Feuerwehrpastorin Erneli Martens eröffnet, die mit einfühlsamen Worten auf die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Notfallseelsorge in Hamburg einging. Frau Martina Lotzmann von der Behörde für Inneres und Sport (BIS) überbrachte stellvertretend für Herrn Grote Glückwünsche und Anerkennung für das jahrzehntelange Engagement der Notfallseelsorger*innen.
Breite Beteiligung und fachlicher Austausch
Mit dabei waren Vertreter*innen von der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser Hilfsdienst, dem Arbeiter-Samariter-Bund, der Bundespolizei, der Polizei Hamburg und sowie der Feuerwehr Hamburg, die gemeinsam aus ganz Deutschland kommend die Vielfalt und Relevanz der PSNV-Arbeit verdeutlichten. Rund ein Drittel der Gäste reiste aus anderen Bundesländern an, um an der Fachtagung teilzunehmen.
Spannende Impulse und internationale Perspektiven
Die Teilnehmenden erwartete ein vielseitiges Vortragsprogramm mit namhaften Referierenden, unter Anderem von:
- Medical School Hamburg
- BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- PSNV-E-Team der Kreisfeuerwehr Landkreis Harburg
- Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
- Deutsche Seemannsmission
- Hanseatische Feuerwehrunfallkasse
Ein besonderes Highlight bildete der Vortrag von Saku Sutelainen von der finnischen „Association of Fire Officers“, der spannende Einblicke in die PSNV-Arbeit Finnlands bot.
Kirche als Trägerin – viele Schultern, ein Ziel
Die Notfallseelsorge Hamburg ist organisatorisch in der Kirche verankert, doch lebt sie vom breiten Zusammenspiel vieler Akteure: Haupt- und ehrenamtlich engagierte Seelsorger*innen, Rettungskräfte, Psychologen, Ausbilder und Führungskräfte wirken gemeinsam daran, Betroffenen in Ausnahmesituationen beizustehen – mit Zuhören, Dasein und menschlicher Nähe.
Ein Tag der Begegnung, des Dankes und der Zukunftsblicke
Die Fachtagung war nicht nur eine Plattform für Fachwissen, sondern auch ein Ort des Innehaltens, der Anerkennung und der gegenseitigen Ermutigung. Sie hat gezeigt: PSNV ist und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Gefahrenabwehr – nah am Menschen, bereit für morgen.
- [b.ebrecht]