03.05.2025
Aktuelles
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg 2025
Traditonelle Zusammenkunft im Cruisecenter Baakenhöft
Etwa 400 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Hamburgs, vornehmlich Führungskräfte und Funktionsträger, kamen am Freitag vergangener Woche bei bestem Wetter zusammen, um gemeinsam das hinter ihnen liegende Feuerwehrjahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen. Anwesend waren auch Gäste aus der Politik und Verwaltung sowie von benachbarten Feuerwehrverbänden und anderen Blaulichtorganisationen. Darunter der Hamburger Innensenator Andy Grote, der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, der Oberbranddirektor der Feuerwehr Hamburg, Jörg Sauermann mit Vertreter Jan Peters, Vize-Polizeipräsident Mirko Streiber und viele weitere. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Landesfeuerwehrorchester unter der Leitung von Tanja Behnken.
Redebeiträge der anwesenden Funktionsträger und Gäste
Moderiert wurde der Abend von Stabsleiter FF05 Andreas Fick, welcher gleich zu Beginn das Wort an Feuerwehrpastorin Erneli Martens übergab. In einem gemeinsamen Totengedenken wurden noch einmal all diejenigen Feuerwehrangehörigen in Erinnerung gerufen, welche im Jahr 2024 verstorben sind.
Der Schweigeminute folgten das Grußwort und der Jahresbericht von Landesbereichsführer Harald Burghart. Er zeigte noch einmal auf, welche besonderen Ereignisse die Freiwillige Feuerwehr Hamburg im vergangenen Jahr ehrenamtlich und unentgeltlich begleitet hat. Darunter neben dem allgemeinen „Tagesgeschäft“ einer Großstadtfeuerwehr mehrere Unwetterbedingte Einsatzlagen, aber auch die über mehrere Wochen andauernde Fußball-Europameisterschaft. Auch thematisiert wurde die stetige Modernisierung der Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg – sowohl im Hinblick auf den Fuhrpark mit mehr als 40 neuen Einsatzfahrzeugen als auch hinsichtlich Neu- und Umbauten an den Standorten einzelner Wehren. Jedoch gab es nicht nur positives zu vermelden – auch Verbesserungspotentiale und Schwierigkeiten für die Freiwillige Feuerwehr Hamburg wurden aufgezeigt. Auf den Landesbereichsführer Harald Burghart folgte der Redebeitrag von Landesjugendfeuerwehrwehrwart Kai Winter. Er stellte das vergangene Jahr noch einmal aus Sicht des Feuerwehr-Nachwuchses dar. Besonders hervorzuheben ist dabei die Beschaffung und Übergabe mehrerer neuer Mannschaftstransportfahrzeuge, welche den Jugenfeuerwehren nun zur Verfügung stehen.
Ebenso zu Wort kamen Innensenator Andy Grote, der Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg Jörg Sauermann sowie der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Karl-Heinz Banse. Sie alle unterstrichen den Stellenwert, den eine Freiwillige Feuerwehr auch in einer modernen Großstadt wie Hamburg hat. Dabei stehen neben der Einsatzbereitschaft zur Hilfe in der Not auch insbesondere das ehrenamtliche und bürgerliche Engagement zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Stadtteilen sowie die Förderung demokratischer Werte im Vordergrund.
Ehre wem Ehre gebührt
ein besonderes Highlight einer jeden Jahreshauptversammlung stellen die Ehrungen dar. In diesem Jahr durften sich neun Personen über besondere Auszeichnungen für ihre geleistete Arbeit freuen:
Die silberne Ehrennadel des deutschen Feuerwehrverbandes wurde verliehen an:
- Sören Schumacher, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
- Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte
- Jörg Knopf , FF Osdorf
- Michael Kagerah, FF Osdorf
Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze wurde verliehen an:
- Christian Behn, FF Rissen
- Matthias Proske, FF Billstedt-Horn
- Karin Ellerbrock, FF Fuhlsbüttel
Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber wurde verliehen an:
- Klaus-Peter-Hochmuth, FF Rissen
- Thorsten Michels, FF Sinstorf
Außerdem konnten die Anwesenden im Laufe des Abends nicht nur gute Gespräche führen, sondern auch bereits einen Blick auf zwei Neuzugänge bei der Feuerwehr werfen: vor Ort ausgestellt wurde ein noch in Bau befindlichers Exemplar der neuen Gerätewagen Rüst 1 auf Unimog Fahrgestell sowie ein Kühlanhänger, welcher zukünftig zentral zur Ausleihe bereitstehen wird.
Fotos: S. Lienert und B. Ebrecht
- [o.henkel]