Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

13.12.2003
Aktuelles

Übergabe von 20 LF 16/12 an die FF Hamburg


An der Landesfeuerwehrschule wurde heute die letzte Beschaffungsreihe von LF 16/12 an die Freiwillige Feuerwehr Hamburg übergeben.

Bei schaurigem Herbstwetter wurde heute damit begonnen, die letzten 14 LF 16/12 aus der Beschaffungsreihe 2003 an die FF’en zu übergeben.

Bis Weihnachten werden dann 84 Hamburger Wehren mit einem LF 16/12 als erstem Löschfahrzeug ausgestattet sein. Die freigesetzten Fahrzeuge (überwiegend LF 16 – HANSA und LF 16-TS in Bundesausführung) werden ausser Dienst gestellt und einer Aufarbeitung unterzogen oder an andere Wehren als 2. Fahrzeuge weitergereicht.

Die Baureihe LF 16-TS (BUND) auf Magirus 130 D 9 wird sukzessive aus dem Einsatzdienst herausgelöst werden. Damit ist das 1994 begonnene Beschaffungsprogramm für die Erstfahrzeuge beinahe aller Wehren mit LF 16/12 abgeschlossen. Die FF’en Eppendorf, Warwisch und Neuwerk haben als Erstfahrzeuge LF 24 bzw. Sonder-LF.

Feuerwehr Hamburg.de beglückwünscht alle Wehren zu ihren neuen Fahrzeugen. So schnell als möglich werden alle neuen und die umgesetzten Fahrzeuge auf der Website eingepflegt werden.

…auch die BF Hamburg stellt zwei neue HLF 16 auf MAN, Aufbau Magirus, in Dienst. Die Fahrzeuge fallen vor allem durch den geänderten Mannschaftsraum auf. Besuchen Sie die Seite www.hansebube.de ,wenn Sie mehr über dieses Fahrzeug und noch mehr rote Autos wissen wollen.

- [admin]

MAN 15.285 der Baureihe 2003, Aufbau Ziegler

MAN 15.285 der Baureihe 2003, Aufbau Ziegler


Landesbereichsführer Hermann Jonas mit Mitgliedern des Arbeitskreis AK F03 (Fahrzeugtechnik) bei der Fahrzeugübergabe an der Landesfeuerwehrschule

Landesbereichsführer Hermann Jonas mit Mitgliedern des Arbeitskreis AK F03 (Fahrzeugtechnik) bei der Fahrzeugübergabe an der Landesfeuerwehrschule

Galerie
Neues HLF 16 der BF Hamburg, MAN/Magirus, beachte die geänderte Mannschaftsraumkabine und den zur FF-Ausführung unterschiedlichen Geräteraumaufbau mit 3 GR je Seite u. hinten aussenliegendem Lichtmast