Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

21.08.2004
Aktuelles

Reibungsloser Umzug von 180 Krankenhauspatienten


Lesen Sie hier den Bericht von den eingesetzten FF Kräften

Am Sonnabend, den 21. August 2004, um 08:00 Uhr, war es endlich soweit – nach dreijähriger Bauzeit wurde das neue Bethesda Allgemeines Krankenhaus Bergedorf „BAKB“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethesda-Krankenhauses im Glindersweg in Hamburg-Bergedorf seiner Bestimmung übergeben.

Da der Umzug während des laufenden Krankenhausbetriebes erfolgen musste, war es erforderlich, innerhalb eines Tages die insgesamt 180 Patienten des jetzt geschlossenen AK Bergedorf im Gojenbergsweg in das BAKB zu verlegen. Diese Aufgabe erforderte eine lange Vorbereitungszeit und entsprechende Logistik.

Alle Freiwilligen Feuerwehren des Bereiches Bergedorf (Wehr/Stärke: Bergedorf 16, Nettelnburg 10, Lohbrügge 9, Boberg 8, Kirchsteinbek 6, Öjendorf 6, Bille 10, Billstedt-Horn 6), insgesamt 71 Feuerwehrangehörige, unterstützten unter Leitung des Direktionsbereichsführers Ost-Süd Werner Sannmann und des Bereichsführers Bergedorf Uwe Sturr diesen Umzug. Aufgeteilt am neuen und alten Standort wurden die Patienten mit ihren persönlichen Gegenständen jeweils von den Stationen bzw. dem an den Ausgängen eintreffenden Rettungsdienst übernommen und innerhalb des Krankenhauses betreut und transportiert.

Von den 110 liegend transportierten Patienten waren 16 NAW-pflichtig (teilweise beatmet), 3 Infektionspatienten und vier Neugeborene. Es gelang, zwei kurz vor der Geburt stehende, schwangere Patientinnen rechtzeitig in das BAKB zu befördern. Ein Kind wurde noch während der laufenden Umzugsmaßnahmen im Kreißsaal geboren.

Alle anderen Personen, darunter auch 43 psychiatrische Patienten, waren in der Lage, das Krankenhaus auf eigenen Beinen oder mittels Rollstuhl zu verlassen bzw. zu betreten.

Die Zusammenarbeit mit dem Krankenhauspersonal, den Kollegen der Berufsfeuerwehr (OrgLRD Hr. Thoms, 2 GRTW F 12) dem DRK (20 RTW/KTW, 1 NAW, 1 NEF, 2 BTW, 9 VW-Busse) und der Polizei gestaltete sich reibungslos, so dass der Patientenumzug bereits um 12:30 Uhr abgeschlossen werden konnte.

Für alle Beteiligten war dies ein seltener, aber dennoch sehr interessanter Einsatz, aus dem sich auch Erfahrungswerte für eine mögliche Notfall-Evakuierung eines Krankenhauses gewinnen lassen.

Der unter großem Medieninteresse durchgeführte Umzug fand seinen Abschluß in einem gemeinsamen Mittagessen aller Einsatzkräfte im BAKB.

Autor: Stefan Pflüger -FF Bergedorf-

RTL Nord wird im Fernsehen am Montag, den 23.08.2004, ab 18 Uhr von der Aktion berichten.

Neben vielen anderen Pressevertretern war auch ein Team von ProSieben vor Ort, die eine Reportage für die Sendung Galileo aufgenommen haben. Der Beitrag soll im Herbst diesen Jahres (06.10.2004 – 19:25 Uhr) ausgestrahlt werden.

- [admin]

Unter anderem mit dem neuen GRTW der Feuerwehr Hamburg werden die Patienten transportiert ...<br>Bild: Piewi - FF Bergedorf

Unter anderem mit dem neuen GRTW der Feuerwehr Hamburg werden die Patienten transportiert ...
Bild: Piewi - FF Bergedorf


Auch der alte GRTW wurde eingesetzt ...<br>Bild: Piewi - FF Bergedorf

Auch der alte GRTW wurde eingesetzt ...
Bild: Piewi - FF Bergedorf

Galerie
Die Patienten werden, begleitet durch das DRK und Krankenhauspersonal, im GRTW in den Glindersweg gefahren.<br>Bild: Piewi - FF Bergedorf
Der neue GRTW beim neuen Krankenhaus im Glindersweg.<br>Bild: Jahnke - FF Boberg
Der Transport der Patienten wurde durch das Krankenhauspersonal erfasst und gemeinschaftlich von DRK und Feuerwehr durchgeführt.<br>Bild: Jahnke - FF Boberg
Die Intensiv-Patienten werden mit NAW/NEF und Krankenhauspersonal verlegt.<br>Bild: Piewi - FF Bergedorf
Gruppenfoto der Einsatzkräfte des Bereiches Bergedorf.<br>Bild: Jahnke - FF Boberg
Abschliessend gab es für alle beteiligten Kräfte ein Mittagessen.<br>Bild: Jahnke - FF Boberg