25.09.2005
Aktuelles
30 Jahre Notarztwagenstation
im AK Altona
Zum 30-jährigen Jubiläum der Einrichtung der Notarztwagen-Station luden am 24.09.2005 gemeinsam das Allgemeine Krankenhaus Altona und die Feuerwehr Hamburg ein.
Feuerwehr und Krankenhaus stellen seit nunmehr drei Jahrzehnten gemeinsam das Personal für das mit einem Notarzt und einem Rettungsassistenten besetzte Rettungsdienst-Fahrzeug.
Anlässlich dieses Jubiläums richtete man auf dem Krankenhausgelände groß angelegte Festaktivitäten ein. Die Freiwillige Feuerwehr Hamburg sowie die Jugendfeuerwehr zeigten sich auf dieser Veranstaltung Seite an Seite mit den Kollegen von der Berufsfeuerwehr der interessierten Öffentlichkeit. Die Freiwillige Feuerwehr aus Ottensen-Bahrenfeld sowie die JF und FF Eidelstedt waren mit Mannschaft und Fahrzeugen zahlreich vertreten. Außerdem gezeigt wurde das bekannte PR-Fahrzeug der FF Schnelsen, „Löschi“ – die BMW Isetta, Hamburgs wohl kleinstes „Löschfahrzeug“. Während die Jugendfeuerwehr Eidelstedt für die kleinen Besucher Spiele ausrichtete, machte die FF Ottensen-Bahrenfeld Öffentlichkeitsarbeit, welche sich mit Informationen speziell über die Freiwillige Feuerwehr vor allem an das erwachsene Publikum richtete.
Ein Teil der Veranstaltung beinhaltete unter anderem Fortbildungen zu aktuellen Themen der Notfallmedizin im Krankenhaus-Hörsaal. Namhafte Ärzte v.a. der Anaesthesie und Notfallmedizin meldeten so etwa in Form eines Symposiums Vorträge über die präklinische Therapie von akuten Herzinfarkten, Coronarsyndromen und Polytraumen u.v.m. für den Ablaufplan an.
Die Öffentlichkeit interessierte sich neben den kulinarischen Angeboten für Einsatzübungen der Berufsfeuerwehr, hierunter fielen etwa Einsatzszenarien der Höhenrettungsgruppe („Person hat Schwächeanfall in großer Höhe“), von Löschzug und Rettungsdienst („Verkehrsunfall, Person in umgestürztem PKW eingeklemmt“) und typische Indikationen für Rettungsdienst Einsätze. Ein statisches Informationsangebot im Festzelt rundete diesen Teil der Veranstaltung ab. Ständig zu besichtigen waren auch diverse Fahrzeuge von Brandschutz- und Rettungsdienst.
Die Rettungshubschrauber „SAR Hamburg 71“ (Bundeswehr) und „Christoph Hansa“ (ADAC Luftrettung) statteten dem Krankenhaus je einen kurzen Besuch zwischen zweien ihrer jeweiligen Einsätze ab.
Insgesamt eine äußerst kurzweilige Veranstaltung, wobei wohl vor allem das schöne Wetter und vielfältige Attraktionen letztlich mehr Publikum anzog als zu Beginn der Feierlichkeiten zunächst angenommen.
Bericht: Patrick Permien
- [admin]