Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

21.05.2006
Aktuelles

Mit der Schiebleiter zum Objekt vor,
Bild 1, Szene 1, die Erste, Klappe
Aktualisierte Fassung


Drehbeginn für das erste Filmprojekt, realisiert von der Arbeitsgruppe Medien und Kommunikation der Freiwilligen Feuerwehren Hamburg.

Hintergrund sind die Bemühungen der Arbeitsgruppe um die Erstellung zeitgemäßer, die Ausbildung unterstützender, Ausbildungsmittel. So wurde als erstes Projekt ein elementares Thema aus dem schier unerschöpflichen Repertoire von Feuerwehr-Themen ausgewählt, die FwDV 10 – Tragbare Leitern.

An den Wochenenden des 13. und 14. und 20. Mai 2006 hat die Arbeitsgruppe Medien und Kommunikation die ersten drei Drehtage des Filmprojekts „Tragbare Leitern“ in Angriff genommen. Am Samstagmorgen blickte der Leiter der Arbeitsgruppe, Thomas Schwarz (FF Altona) in,  zum großen Teil noch sehr müde Gesichter. Das Drehteam, bestehend aus Mitgliedern von sieben  Hamburger Freiwilligen Feuerwehren, hatte sich morgens um 08:00 Uhr am Filmset, der Grundschule Knauerstraße, getroffen um  mit den umfangreichen Dreharbeiten zu beginnen.

Zu allererst war es jedoch notwendig, das sowohl die Darsteller als auch die Helfer in die Grundlagen der Dreharbeiten und das technische Equipment  eingewiesen wurden.  Umfangreiches Equipment, welches  der Arbeitsgruppe freundlicherweise durch verschiedenste  Unternehmen  zur Verfügung gestellt wurde (Details hierzu auf unserer Sponsorenseite).

Gegen 10:00 Uhr an diesem sonnigen Samstagmorgen sollte es dann auch mit der ersten Kameraeinstellung endlich losgehen, nachdem das Set aufgebaut war und die Darsteller ihre Positionen im Löschfahrzeug bezogen hatten. Die erste Kameraeinstellung war die Anfahrt des LF 16/12 auf den Schulhof der Grundschule Knauerstraße in Eppendorf, diese Szene dauert nicht länger als eine halbe Minute und musste alleine 10 mal gedreht werden, mal war das Fahrzeug nicht ganz im Bild, mal die Kamerafahrt zu ruckelig. Man muss es gesehen haben, um sich ein Bild davon machen zu können, worauf alles geachtet werden sollte.

Nach einiger Übung und Gewöhnung an die doch recht ungewöhnlichen Bewegungsabläufe ging es Schlag auf Schlag und eine Szene nach der anderen war im „Kasten“. Entweder hieß es „Super, Danke“ oder „Alles auf null“ seitens des Kameramanns (Thomas Schwarz , FF Altona) und des Regisseurs (Jörg Braatz, FF Lurup).  Notwendige Wiederholungen einer Szene waren  meist Anlass für lautstarkes Gelächter, weil jeder am Set mitbekommen hatte, was schief gelaufen war. Sei es Versprecher im Text oder das Durchfahren eines Gullys mit dem Kamerawagen, die Stimmung im Team blieb auf höchstem Niveau.

Die insbesondere für die Darsteller teils sehr anstrengenden Dreharbeiten waren ein voller Erfolg.  Kommenden Samstag – so das Wetter mitspielt – werden weitere Szenen gedreht.  Eine eigens dafür bereitgestellte Hub-Arbeitsbühne ermöglicht dabei Aufnahmen aus der Vogelperspektive die ansonsten nur mit aufwendigsten grafischen Mitteln realisierbar wären. 

Damit aber nicht genug, denn im Anschluß folgt der technisch aufwendigste Teil des Filmprojekts, die sogenannte Postproduktion. Das  gedrehte Filmmaterial befindet sich im Rohzustand, es muß gesichtet und ausgewertet werden, Texte müssen gesprochen, eventuelle Hintergrundmusik und grafische Elemente müssen ausgewählt und erstellt werden.

Eine Frage, die sicher als erstes zu beantworten ist. Wann ist der Film fertig? Da sämtliche Leistungen zu diesem Projekt zu 100% von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren dieser Stadt bzw. Freiwilligen aus verschiedenen Bereichen in der Freizeit geleistet werden, ist eine verbindliche Terminaussage nicht möglich.  Das Team rechnet mit einer Fertigstellung zum Frühjahr 2007, aber mit der deutlichen Bemerkung dies nicht garantieren zu können.

Besonderer Dank gilt den vielen Unternehmen die uns durch die großzügige Bereitstellung von Equipment und Dienstleistungen aktiv bei unserem Projekt unterstützen, sowie der Schule Knauerstraße für die Bereitstellung des Drehortes.

Darüber hinaus danken wir allen Beteiligten Darstellern und Helfern: Björn Grävell (FF Altona), Björn Wendt (FF Lokstedt), Christian Bauer (FF Rissen), Dennis Bünjer (FF Stellingen), Dennis Fuchs (FF Stellingen), Dino Bogumil (FF Altona), Edgar Hartwich (FF Hummelsbüttel), Heiko Wrage (FF Rissen), Jörg Braatz (FF Lurup), Katharina Schmidt (FF Lokstedt), Maciej Rezler (FF Altona), Markus Heeb (FF Lokstedt), Mirco Lüdemann (FF Lurup), Oliver Hofmann (FF Rissen), Oliver Lück (FF Lurup), Sven Koopmann (FF Altona), Thomas Homfeld (FF Marmstorf), Thomas Schwarz (FF Altona)

Fotos: Björn Grävell

- [admin]


Galerie