Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

27.01.2008
Aktuelles

125. Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Sasel nun mit eigenem Wappen


Das 125. Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Sasel wurde am 25. Januar auf der Jahreshauptversammlung der Wehr eröffnet.

1883 erblickte die FF Sasel als 13. Wehr des Kreises Stormarn das Licht der Welt. Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes wurde sie dann in Hamburg eingemeindet und feiert nun am 3. April ihren 125. Geburtstag. Es wird Aktivitäten in Sasel das ganze Jahr über geben. Im Mittelpunkt steht die Bevölkerung, zu der die 33 Aktiven, 18 Jugendfeuerwehrmitglieder und 15 Mitglieder der Ehrenabteilung oft Kontakt bei Veranstaltungen aufnehmen werden.

Als erste Maßnahme präsentiert die Wehr ihr neues Wehrwappen, welches durch den Künstler Heroldskunst Scherner nach allen Regeln der Heraldik entwickelt wurde.

Dieses Wappen wird sich wie ein roter Faden durch alle Maßnahmen ziehen und die heute schon hohe Bekanntheit der Saseler Wehr noch weiter steigern.

Der nächste Meilenstein wird die Gründung unserer Fördervereins
„Verein der Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Sasel“,
am Dienstag, dem 29. Januar sein

Für alle Interessierten nun unser Wappen-Erklärung und Bild.

Das Wappen der Freiwilligen Feuerwehr Sasel
Gestaltet und veröffentlicht im 125. Jahr des Bestehens der Wehr

Das Wappen Der FF Sasel zeigt im ersten Feld das alte Saseler Rathaus, welches zur Zeit der Eigenständigkeit der Gemeinde bis 1938 als solches genutzt wurde und nach dem 2. Weltkrieg Ortsamt und Polizeirevier Unterkunft hergab. Heute bildet es den Ortskern Sasels.

Der Stormarner Schwan im zweiten Feld erinnert an die Herkunft und Zugehörigkeit der Wehr bei Ihrer Gründung 1883 als 13tes Mitglied im damaligen Kreisfeuerwehrverband Stormarn und ist heute noch durch die Zugehörigkeit in der Kameradschaftshilfe (ehemals Sterbekasse) angeschlossen.

Im dritten Feld wird die Zugehörigkeit zur Freien und Hansestadt Hamburg im Stil des Hamburger Wappens um 1937 bei der Eingemeindung (Groß-Hamburg-Gesetz) dargestellt.

Die im Herzschild gezeigte Feuerwehr –Allegorie (Sinnbild) ist die Wehr als solches, die sich schützend – symbolisch – über ihren Stadtteil legt.

Die Farben (heraldische Tinkturen)

Die Hauptfarben sind weiß-rot, derer der Hamburger Staatsfarben. Erweitert um blau für Schleswig Holstein zur Gründerzeit der Wehr und gold für Schleswig, als damaligen Provinzial-Regierungssitz und Amtsverwaltung für die Feuerwehren im damaligen holsteinischen Stormarn.

Der dreifarb wird noch im Wappen des TSV Sasel gezeigt, der Schwan in stilisierter Form im Wappen des Saseler Schützenvereins und in der Titelzeile des Alster Anzeigers.

Eher zufällig sind die 13 quadratischen Fenster im Rathaus im Vergleich mit der 13. Wehr zur damaligen Zeit in Stormarn.

Gewollt jedoch für die hergebrachte Heraldik belanglos, aber der Handschrift des Künstlers folgend, ist die Stellung der Zeiger an der Turmuhr im ersten Feld, ableitend von der Kennziffer der Wehr (auch am Helm getragen) jedoch ohne die „9“ auch dann noch der Hinweis abzulesen auf die Organisationsnummer der FF Sasel F – 2 (9), 25 Uhr.

Es sei noch der Hinweis gestattet, das die FF Sasel in ihrem 1924 gegründeten Musikkorps bereits ab 1973 ein Wappen nach britischen Vorbild geführt hat, welches durch seine Formgebung zur jetzigen Darstellung des Schildes am Wehrwappen inspiriert hat.

Gestaltet wurde dieses Wappen nach tiefgründiger Forschung der Gegebenheiten durch den Künstler Heroldskunst Scherner aus Glinde.

Jörg Nechwatal
Wehrführer der FF Sasel

- [admin]