Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

23.08.2025
Aktuelles | Einsatzgeschehen

7 Wehren bei Austritt größere Menge Diesel aus einem Schubschiff im Hamburger Hafen gefordert


Bei dem Austritt von Diesel aus einem Schubschiff im Hamburger Hafen unterstützte die FF Hamburg mit 4 Kleinbooten bei dem auslegen von Ölsperren. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr waren 7 Wehren bei diesem Einsatz gebunden.

Was ist passiert?

Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Austritt von Dieselöl aus einem Schubschiff im Peutehafen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte im Hafen war bereits eine Wasserfläche von ca. 2000m² durch den ausgetretenen Kraftstoff verunreinigt. An der Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte eine Leckage an einem 28 Meter langen Schubschiff fest, welches durch diese Öffnung aus einem der beiden Kraftstofftanks eine größere Menge Diesel verlor.

Sofort bereiteten Einsatzkräfte die Eindämmung der Wasserverunreinigung vor mittels Ölschlengeln. Parallel wurde mit dem Umpumpen von ca. 2000 Liter restlichem Kraftstoff in den intakten zweiten Tank begonnen. Um die umliegenden Gewässer vor einer weiteren Ausbreitung zu schützen, wurden durch mehrere Kleinboote der Feuerwehr sowie durch das Löschboot Prag und ein Kleinboot der Wasserschutzpolizei ca. 400 Meter Ölsperren und gut 175 Meter Ölabsorberschlengel auf der Wasserfläche ausgelegt. Hierdurch verhinderten die Einsatzkräfte eine weitere Ausbreitung in die Norderelbe und konnten die Verunreinigung auf den Peutehafen beschränken.

Durch die Feuerwehrtaucher konnte während des ausbringen der Ölsperren das ca. 10×1 cm große Leck unter der Wasseroberfläche des Schubschiffes provisorisch mit Spezialbinden und Keilen abgedichtet werden.

Die Schadensbeseitigung wird nun in Abstimmung mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) durch eine Spezialfirma erfolgen. Nach etwa 5 Stunden konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen.

Wer war vor Ort bzw. alarmiert?

FF Rothenburgsort-Veddel mit KB Typ 1
FF Neuland mit KB Typ 1
FF Spadenland mit KB Typ 1
FF Moorwerder mit KB Typ 1
FF Billstedt Horn
-FF Moorburg
FF Eissendorf mit GW-VSG

Was waren die Aufgaben?

Die FF Billstedt-Horn sowie FF Moorburg unterstützten beim in Stellung bringen der Ölschlengel vom Land aus. Über die Kleinboote wurden diese dann in die Norderelbe gezogen und konnten so in den Peutehafen gezogen werden. Die FF Eissendorf stellte mit ihrem GW-Versorgung Getränke und Snacks für alle Einsatzkräfte zur Verfügung.

- [t.drux]



Galerie