28.12.2021
Aktuelles | Einsatzgeschehen
Restaurant eines Ruderclubs in Flammen – FEU3 in Hamburg Fuhlsbüttel
Die Kollegen der Berufsfeuerwehr und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wurden kurz vor Weihnachten noch ordentlich gefordert.
Was ist passiert?
Am Mittwochmorgen, den 22.12.2021, wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr Alsterdorf und die FF Fuhlsbüttel zu einer Rauchentwicklung in das Clubhaus bzw. Restaurant eines Boothauses an den Alsterlauf alarmiert. Bei Eintreffen des Zugführers stellte dieser den Vollbrand eines Restaurantbereiches des Bootshauses fest und erhöhte sofort die Alarmstufe auf FEU2 (Feuer, 2 Löschzüge). Das Restaurant befand sich mittig in dem L-förmig gebauten Holzgebäude. Das Restaurant bestand aus 2 Stockwerken, welche schon komplett in Flammen standen.
Wer war Vorort?
Unterstützt wurden die Kräfte der Berufsfeuerwehr durch die Einheiten:
–Landesbereichsführer/Vertreter Johannes Engmann
–Bereichsführer Nord Sven Kohlrusch
–Bereichsführer Alstertal Sven Kasch
–FF Fuhlsbüttel
–FF Eppendorf
–FF Harburg (Fernmeldekomponente)
–FF Ottensen-Bahrenfeld (Versorgung)
–FF Bramfeld
–FF Blankenese (Spüren und Messen)
–FF Wellingsbüttel (inkl. Spüren und Messen)
–FF Lemsahl-Mellingstedt (Versorgung)
–FF Langenhorn
–FF Langenhorn-Nord
–FF Warwisch
–FF Lokstedt
–FF Winterhude
Was waren die Aufgaben?
Die FF Fuhlsbüttel war als erste FF vor Ort und stellte sofort einen Löschangriff mit mehren C-Rohren bereit. Da der nächste Hydrant weit entfernt war, wurde direkt an der Einsatzstelle durch die Kameraden Löschwasser aus dem Alsterlauf gepumpt. Die FF Bramfeld, FF Wellingsbüttel, FF Langenhorn, FF Lokstedt, FF Winterhude und FF Langenhorn-Nord unterstützten bei der Brandbekämpfung sowie den Nachlöscharbeiten. Die FF Wellingsbüttel war zusätzlich mit ihrem CBRN-Erkunder gemeinsam mit der FF Blankenese in dem umliegenden Stadteilen unterwegs, um Schadstoffmessungen durchzuführen. Die FF Eppendorf und FF Warwisch öffnete mit Trennschleifern und Kettensägen Teile der Wände und des Daches um Glutnester abzulöschen. Für die technische Einsatzleitung was die FF Harburg mit ihrem Gerätewagen Fernmelde und ihrem Anhänger Führung und Lage vor Ort. Damit die Kameraden an diesem kalten Tag gut versorgt wurden, sorgte die FF Ottensen-Bahrenfeld für Getränke und Snacks und wurde dabei von der FF Lemsahl-Mellingstedt und ihrem Feldkochherd ergänzt. Bei einer leckeren Erbsensuppe konnten sich die Kollegen und Kameraden aufwärmen.
- [t.drux]