Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

Bereich: Nord


Alsterdorf

FF mit den Schwerpunkten Brandschutz und technische Hilfeleistung sowie der Sonderkomponente „AC-Dekon“.

Bereichsführer Nord

Der Bereichsführer leitet den Bereich und ist gegenüber dem Landesbereichsführer verantwortlich für die ordnungsgemäße Abwicklung der Dienstgeschäfte (Wahlen etc.). Er führt die Dienstaufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren in dem jeweiligen Bereich. Bei Einsätzen mit einer Beteiligung von zwei und mehr Freiwilligen Feuerwehren in seinem Bereich leitet er den Einsatz. Im Katastrophenschutz leitet er […]

Langenhorn

Die Freiwillige Feuerwehr Langenhorn wurde am 01.01.1982 offiziell in den kommunalen Brandschutz übernommen. Die Wehr entstand ursprünglich aus dem damaligen Hamburger Luftschutzhilfsdienst (LSHD) des zivilen Bevölkerungsschutzes (ZB) und stellte den 2. Zug der 41. Feuerwehrbereitschaft. Am 01. November 1972 (Gründungstag 01.01.1973) wurden alle Bereitschaften des LSHD in die Freiwillige Feuerwehr Hamburg eingegliedert. Es wurden übernommen: […]

Eppendorf

Die Freiwillige Feuerwehr Eppendorf ist eine Sonderkomponente mit den Schwerpunkten Brandschutz und technische Hilfeleistung (taktische Ventilation / spezielle technische Hilfeleistung / schwere Bergung / Beleuchtung) für die Feuer- und Rettungswachen 11-16, 21, 23 und 24.

Fuhlsbüttel

Das Einsatzgebiet der FF Fuhlsbüttel erstreckt sich von U & S-Bahnhof Ohlsdorf über die Alte Landstraße bis zum U-Bahnhof Fuhlsbüttel Nord bis zum Flughafen und zurück. Für Einsätze auf dem Alsterlauf steh der Wehr ein Schlauchboot samt Eisschlitten zur Verfügung. Mit beiden Löschfahrzeugen (HLF20, LF16KatS und GW-Rüstausstattung 1) können Einsätze im Bereich Brandschutz und technische […]

Langenhorn-Nord

FF mit den Schwerpunkten Brandschutz und technische Hilfeleistung sowie der Sonderkomponente „AC-Dekon“.

Groß-Borstel

Die FF Groß Borstel entstand aus der ehemaligen FF Hoheluft, die als Einheit des Luftschutzhilfsdienstes 1972 zur Freiwilligen Feuerwehr Hamburg kam. Die damalige Fachkomponente war der Bergungsdienst. Die Veränderungen im Katastrophenschutz ab 1992 hatten zur Folge, dass die Wehr den Namen in FF Groß Borstel umwandelte. Die Aufgabe war nun eine Freiwillige Feuerwehr für den […]